Kinderosteopathie
Die osteopathische Behandlung an Babys und Kindern bietet eine großartige Möglichkeit eine gute Basis für das weitere Leben zu schaffen. Kleine Probleme zu Beginn des Lebens können weitreichende Konsequenzen mit sich bringen.
Funktionseinschränkungen oder Druckbelastungen die beispielsweise unter der Geburt auf das Kind gewirkt haben, können sich im Gewebe manifestieren und langfristig die Entwicklung beeinflussen.
Werden diese Restriktionen zeitnah behandelt, kann Ihr Kind die Möglichkeit bekommen sich in vollem Ausmaß des eigenen Potentials zu entwickeln.


Insbesondere bei Kindern gilt: Je früher die Behandlung, desto besser.
Die osteopathische Behandlung kann schon in den ersten Lebenstagen und -wochen durchgeführt werden. Halten Sie gerne Rücksprache mit Ihrer Hebamme.
Warum macht eine frühe Behandlung Sinn?
Besonders in den ersten Lebenswochen und -monaten folgt ein Meilenstein nach dem Nächsten und jeder Tag bietet unwahrscheinlich große Lernmöglichkeiten. Da die Entwicklungsschritte aufeinander aufbauen, können kleinste Funktionseinschränkungen die zukünftige Entwicklung Ihres Kindes negativ beeinflussen.
Manchmal sind die Probleme so klein, dass diese nicht direkt bemerkt werden. Das ist nicht schlimm, es ist nie zu spät für eine Behandlung. Als Elternteil empfiehlt es sich ein besonderes Auge auf Übergangsphasen (Geburt, Kindergarten, Schule, .. ) und besondere Ereignisse (Stürze, Verletzungen, Entwicklungsschritte / Meilensteine, .. ) zu legen. Zu diesen Zeitpunkten lassen sich besonders gut Einschränkungen wahrnehmen.
Oft ist es sinnvoll nach einer Bauchgeburt, Einsatz von Hilfsmitteln oder Komplikationen während der Geburt einen präventiven Check-Up Termin zu vereinbaren. Sofern sonst keine Auffälligkeiten bestehen, eignet sich hierfür ein Alter von mindestens 6 Lebenswochen.
Mir liegt es besonders am Herzen eine Behandlung dann anbieten zu können,
wenn sie für Euch wirklich relevant ist.
Mir liegt es besonders am Herzen eine Behandlung dann anbieten zu können,
wenn sie für Euch wirklich relevant ist.
Und das kann erfahrungsgemäß sehr spontan der Fall sein. Um keine wertvolle Zeit mit Warten verstreichen zu lassen, lege ich großen Wert auf eine kurzfristige Terminvergabe.
Den Donnerstagvormittag halte ich weitesgehend für Babys und Kleinkinder frei. Selbstverständlich ist ein Termin an den anderen Wochentagen ebenfalls möglich und auch für Kindergarten- und Schulkinder halte ich nachmittags Kontingente frei.
Rufen Sie mich gerne an oder vereinbaren Sie online einen Termin.
Dauer und Ablauf einer Behandlung
In vielen Fällen ist es so, dass Kinder schneller auf eine Behandlung reagieren als Erwachsene. Aus diesem Grund betragen die Behandlungszeiten für Folgetermine meistens nur ca. 25-45 Minuten. Da die Aufmerksamkeitsspanne und die Reaktionen bei jedem Kind anders sind, besprechen wir den passenden Therapieplan für Ihr Kind gemeinsam.
In der ersten Behandlung findet ein ausführliches Anamnesegespräch, Untersuchung sowie Behandlung statt. Damit zusätzlich genug Zeit für Erklärungen und mögliche Fragen bleibt, wird ein Zeitraum von 50-60 Minuten eingeplant. Bitte bringen Sie das U-Heft mit zur Behandlung.
Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH). Je nach Leistungsumfang Ihrer Krankenversicherung ist eine Kostenübernahme bzw. -beteiligung Ihrer Krankenkasse möglich.
Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie hier.
-
Ersttermin Kinderosteopathie (50-60 min) € 95
Ausführliche Anamnese, Untersuchung, Behandlung, Entwicklung eines Therapieplans und Klärung möglicher Fragen
-
Folgebehandlung (25-30 min) € 50
Kurze Anamnese und Untersuchung mit weiterführender Behandlung
-
Folgebehandlung (40-45 min) € 70
Kurze Anamnese und Untersuchung mit weiterführender Behandlung
Bei welchen Symptomen kann eine osteopathische Behandlung sinnvoll sein?
SÄUGLING
- Saug- / Schluckschwierigkeiten (in Zusammenhang mit Stillproblemen)
- Verdauungsstörungen oder Koliken
- Schlafstörungen
- asymmetrische Haltungsmuster
- muskuläre Spannungsstörungen
- Schreien ohne ersichtlichen Grund
- nach einer Sectio caesaria (geplant sowie Notkaiserschnitt)
- nach Zangen- / Saugglocken-, prolongierter oder Sturzgeburt
KLEINKIND
- Schlafstörungen
- Essstörungen
- Obstipation
- Fehlhaltungen
- hyperaktives oder depressives Verhalten
- allgemeine Schmerzen (besonders Kopf-, Ohren- und Halsschmerzen)
- Seh-, Hör-, Sprach- und Gleichgewichtsstörungen
- Verdauungsstörungen
SCHULKIND
- Konzentrations- und Lernstörungen
- hormonelle Probleme z.B. Dysmenorrhoe
- Kieferfehlstellungen
- Schlafstörungen
- Bewegungseinschränkungen / Fehlhaltungen
- allgemeine Schmerzen
- Verdauungsbeschwerden


Kontaindikationen
Selbstverständlich gibt es auch bei Kindern Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung. Falls eine der folgenden Symptome bei Ihrem Kind zutrifft konsultieren Sie bitte Ihren Kinderarzt.
- Impfungen (weniger als 48 Stunden vor der Behandlung)
- akute Infektionskrankheiten
- unverhältnismäßig starkes, schrilles Schreien
- Fieber über 38°C
- ärztlich nicht abgeklärte Traumata
- Bewusstseinsveränderungen nach Trauma oder Erkrankung